Ich bin Thomas Berrer, 25 Jahre alt und mit Leidenschaft Landwirt auf dem Hof "Moa z'Gruab" in Dorf an der Pram. In diesem Blog schreibe ich alles was auf meinem Acker als BIO-Bauer anfällt und was mich beschäftigt. Hier teile ich meine Erfahrungen, Tipps und Eindrücke von Saatbettbereitung bis Striegel- und Hackdurchgänge und Feldbesichtigungen.
Kommt mit in die Saison! 💪
Zwischen Acker & Gegacker
Die Milchwirtschaft hat unseren Nebenerwerbsbetrieb seit Jahrzehnten geprägt, da jedoch der Milchviehstall schon über 45 Jahre alt war und die Arbeitsbelastung für nur eine Person deutlich zu hoch war, suchten wir nach einer anderen Einkommensmöglichkeit. Durch Zufall kamen wir auf die Bio-Mastgeflügel-Produktion für die wir uns, nach gründlicher Überlegung, entschieden. Ende 2016 wurde ein neuer Mastgeflügelstall für 4800 Hühner gebaut und im Jahr 2017 wurde der bestehende Kuhstall auf einen Mastgeflügelstall für 4600 Hühner umgebaut.
Lage 📍
Dorf an der Pram / Innviertel
Inmitten der oberösterreichischen Hügellandschaft, Alpenvorland
Zwei Ställe mit jeweils mehr als 4600 Masthühnern und 2 ha Auslauf je Stall
Mais
Soja
Weizen
Hafer
Luzerne
Mais
Soja
Weizen
Hafer
Luzerne
Mais
Ernte
Datum:
08.11.2020; 12:00 - 16:30
Wetter:
Sehr nebelig
Lohnunternehmer:
Claas Lexion mit 6-reihigen Maispflücker
Ertrag:
Gesamt:
37.550 kg (bei 30% Feuchtigkeit)
Durchschnitt je ha:
12.333 kg (bei 30% Feuchtigkeit)
Da es die letzten zwei Wochen fast jeden zweiten Tag regnete verschob sich der Erntetermin immer weiter nach hinten. Am Sonntag dem 08.11. war es endlich trocken genug und der Drescher konnte ins Feld fahren.
Wie es bei uns zu dieser Jahreszeit üblich ist, war es schon sehr neblig. Jedoch war das für unseren Drescherfahrer kein Problem 😊
Unterm Strich bin ich ganz zufrieden mit dem Ertrag heuer 😍
Feld Besichtigung 05.09.2020
Mein Mais hat sich sehr schön entwickelt, nur am Vorgewende wo etwas zu wenig Hühnermist ausgebracht wurde ist der Mais etwas kleiner geblieben
Im Bild 2 ist der letzte Hackgang schön ersichichtlich: hier wurde versucht viel Erde zur Pflanzreihe zu bewegen, um das Unkraut in der Reihe zu verschütten.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
2. Hacken
Datum:
28.06.2020; 11:00 - 17:00
Wetter:
Ganztags schön trocken und sonnig 🌞
Einstellung:
Relativ tiefe Arbeitsstellung der Schar
Nach einer wieder mal langen Regenphase, war es nun Zeitden letzten Hackdurchgang im Mais durchzuführen.
Der Mais ist schon kurz vor dem Reihenschluss, deswegen wurde das Hackband relativ eng gestellt, damit die seitlichen Wurzeln vom Mais nicht beschädigt werden.
Um trotzdem das Unkraut in der Reihe zu reduzieren, wurde etwa 5 cm tief mit den Scharen gearbeitet und es wurden Häufelscharen an den äußersten Scharen montiert. Diese haben den Vorteil, mehr Erde zur Reihe zu bewegen, damit das Unkraut in der Reihe regelrecht verschüttet wird.
Aufgrund der nass-kalten Witterung der letzten Wochen ist der Mais nur langsam gewachsen, das Unkraut aber schnell (speziell die Melde, Klettenlabkraut und Vogelmiere).
Im Bild 2 schön ersichtlich, wie der Bestand vor dem Hacken aussah, und im Bild 3 sieht man, wie das Arbeitsergebnis aussieht.
Im Video seht ihr schön, wie das Ganze bei der Arbeit aussieht. 😁
Bild 1
Bild 2
2. Striegeln
Datum:
12.06.2020; 12:30 - 17:00
Wetter:
Ganztags sonnig, schön und trocken 🌞
Einstellung:
Striegel wurde auf ca. 1 - 2cm Arbeitstiefe eingestellt
Nach einer langen Regenphase von ca. 2 Wochen, meldete der Wetterbericht für zumindest Freitag und Samstag wieder Sonne.
Am Freitag Nachmittag waren meine Maisfelder befahrbar (Bild 1) und ich hatte mit dem Striegel ein perfektes Ergebnis, da die Kruste ideal aufgebrochen wurde (Bild 2)
Der Striegel wurde relativ aggressiv eingestellt, da der Mais im 5 Blatt-Stadium schon robust ist. Schneller als 5km/h zu fahren war aber trotzdem nicht möglich.
Auf den Bildern ist auch deutlich erkennbar, dass meine Böden noch nicht zu 100% abgetrocknet waren. Würde ich aber auf meinen schweren Böden noch 2 Tage warten wäre die Kruste schon so vertrocknet, dass der Striegel die Kruste nicht mehr aufbrechen könnte.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
1. Hacken
Datum:
22.05.2020; 12:00 - 18:00
Wetter:
Ganztags sonnig 🌞
Einstellung:
ganzflächig und es wurde so flach wie möglich gehackt
Da der Mais erst im 2 Blattstadium war, bzw. einzelne Pflanzen noch nicht vollständig sichtbar waren, hab ich mich kurzerhand entschlossen mit unserem Hackgerät durchzufahren. Der Striegel hätte in diesem Stadium die Kultur zu viel verletzt (Bild 1)
Das Hackgerät wurde so eingestellt, dass bloß ein Band von 8 cm überblieb. Die Schutzbleche wurden sehr tief eingestellt, da die bewegte Erde den Mais verschüttet hätte (Bild 2, 3)
Trotz des sehr engen Bandes bleiben natürlich die Unkräuter über, welche genau in der Maisreihe wachsen. Hier wären Fingerhacken eine tolle Sache
Da solch ein enges Band entweder nur mit einen Fronthackgerät oder einer eigenen Steuerung des Heckgeräts möglich ist, sitze ich beim ersten Hackdurchgang immer hinten am Hackgerät und gleiche das aus was mein Bruder am Traktor vorne falsch macht 😉 (Foto 4)
Schutz gegen Vogelfraß
Da in den letzten Jahren immer mehr Vogelfraß beim Mais aufgetreten ist, hab ich heuer im Winter ein paar Vogelscheuchen vorbereitet. Diese werden meinen Mais hoffentlich vor den Krähen schützen. 😉
1. Striegeln: Blindstriegeln
Datum:
18.05.2020; 14:00 - 16:00
Wetter:
Ganztags schön und trocken 🌞
Einstellung:
Striegel wurde auf ca. 1 - 2cm Arbeitstiefe eingestellt
Der Striegel wurde auf eine Arbeitstiefe von 1 - 2cm eingestellt.
Jedoch konnte nur auf einem meiner beiden Felder blind gestriegelt werden, da am zweiten Feld (zu meiner Überraschung) schon der Mais aus dem Boden spitzelte und somit ein Blindstriegeln nicht mehr möglich war.
Ich hätte zu viele Keimlinge abgerissen bzw. zerstört.
Umbau Hackgerät
Jetzt wo der Mais im Boden ist, wird es Zeit mein altes Hackgerät (Baujahr 1986) wieder auszuwintern.
Schutzbleche wurden wieder montiert und Hackschare wieder neu eingemessen. Um die Arbeit ein wenig zu erleichtern wurde heuer in einen Akku-Schlagschrauber investiert 👉 kann ich jedem nur empfehlen!
Meine Maiskörner liegen genau in der feuchten Schicht und fangen bereits an zu keimen
Feldbesichtigung 11.05.2020
Am Sonntag, dem 10.05, hat es ordentlich geregnet, jedoch ist der Boden an der Oberfläche heute schon wieder abgetrocknet
Im Bild deutlich ersichtlich: meine Maiskörner liegen genau in der feuchten Schicht und fangen bereits an zu keimen.
Bearbeitung nach der Aussaat
Datum:
09.05.2020; 13:00 - 16:00
Maschine:
Steyr Kompakt + Cambridge Walze
Da es entgegen dem Wetterbericht nicht zu regnen begann, hab ich mich kurz dazu entschlossen die Flächen noch mit der Cambridge Walze zu bearbeiten, damit meine Maiskörner beste Keimbedingungen haben. 🌱
Aussaat
Datum:
08.05.2020; 11:30 - 18:00
Tätigkeit:
Säen von Körnermais
Sorte:
3ha LG. 30.179 (100.000 K./ Sack)
3ha NK Falcone (100.000 Körner/ha)
Aussaatmenge:
100.000 Körner je ha
Mein Nachbar und ehemaliger Schulkollege erledigt immer wieder die Maisaussaat für mich
Da ich ein 4-reihiges Maishackgerät besitze, mein Nachbar aber ein 6-reihiges Maissägerät, heben wir immer die zwei äußersten Elemente hoch und dann wird halt nur 4-reihig gesät.
Nicht zur Freude von meinem Kollegen, da dann die Maisaussaat um 1/3 länger dauert 😉
Sätiefe ca. 5cm
Um 18:00 Uhr war dann Schluss und es gab ein Feierabend BIER! 🍺
Saatbettbereitung
Datum:
07.05. 2020; 17:30 - 23:30
Maschine:
Steyr Kompakt + Kreiselegge (4 - 6 km/h)
Eigentlich war geplant, erst am Freitag mit der Saatbettbereitung zu beginnen und am Samstag den Mais zu säen, jedoch meldet der Wetterbericht bereits Regen, deswegen hab ich mich heute am Abend noch kurzfristig dazu entschlossen meine 6 ha von 18:00 bis 23:30 mit der Kreiselegge zu bearbeiten 👉 Meine Freundin war nicht glücklich mit dieser Entscheidung 😉
Arbeitstiefe ca. 5 cm = angezielte Sätiefe
Feinkrümeliges Saatbett wurde hergerichtet, auch das gekeimte Unkraut wurde mit den rotierenden Werkzeugen der Kreiselegge verschüttet.
Feldbesichtigung 03.05.2020
Wir hatten einiges an Regen die letzten Tage, bei meinem ersten Griff in die Erde 👉 ein Regenwurm! Genau so soll es sein.
Da zeigt es sich: eine ordentliche Begrünung und Festmist kann nur positiv für den Boden sein! 😊
Begrünung wurde sehr gut mit der Gänsefußschar am Grubber abgeschnitten (Arbeitstiefe 5 - 6cm) und mittels Nachlaufstriegel wieder schön zum Austrocknen an die Oberfläche geholt.
Weiteres Ziel ist, das Unkraut bereits jetzt zum Keimen zu bringen!
Düngung
Datum:
17.04.2020
Festmist:
Hühnermist
💩 Zur Ausbringung wird immer ein Kompoststreuer ausgeliehen. Mit einem typischen "Miststreuer" kann Hühnermist nicht so genau ausgebracht werden.
Soja
Dreschen
Datum:
09.10.2020
Wetter:
Ganztags sonnig 🌞
Lohnunternehmer:
Claas Dominator 108
Ertrag vom Feld:
11.400 kg
Ertrag je ha:
3.800 kg
Endlich meldete der Wetterbericht in diesem veregneten Herbst mal wieder einen sonnigen Tag. Somit war es an der Zeit, meine Sojabohne zu dreschen.
Mit dem Ertrag bin ich heuer sehr zufrieden wenn man bedenkt, das aufgrund des hohen Niederschlages heuer kein ideales Sojabohnen-Jahr war.
Feldbesichtigung
Datum:
18.09.2020
Wetter:
Ganztags sonnig 🌞
Die warmen Tage der letzten Wochen ließen die Sojabohne super abreifen. Wenn es nächste Woche schön ist, könnte die Ernte schon gelingen. Der Bestand sieht echt toll aus. Ich bin sehr zufrieden. 👍
Feldbesichtigung
Datum:
15.08.2020
Wetter:
Ganztags sonnig 🌞
Die Soja hat sich trotz der nass-kalten Witterung im Frühling super entwickelt<