Die Fingerhacksterne erlauben das Ausreißen und Verschütten von Unkraut zwischen den Pflanzen. Sie können im Winkel zueinander nicht verstellt werden, da sich die Finger bei richtiger Einstellung sowieso parallel zum Boden in der Pflanzenreihe bewegen. Auch bei der Frontausführung sind Fingerhacken erhältlich. Ein gefederter Halter sorgt für optimales und 100%iges Eindringen der Fingerhacken. Dies ist nötig, damit diese auch bei verkrusteten oder unebenen Flächen perfekt arbeiten können. Es gibt drei verschiedene Ausführungen der Härte der Fingersterne, abhängig von Kultur und Bodenbeschaffenheit. Eine parallele Anordnung sowie separate Fingerhackenausleger pro Reihe sind wichtig für ein sauberes Arbeiten der Fingerhacken.
Fingerhacke für Paketklappung
Damit bei Geräten mit Paketklappung trotz Fingerhacken eine möglichst geringe Transportbreite eingehalten werden kann, sind spezielle Fingerhackenausleger verfügbar. Diese haben, wie alle Einböck-Fingerhacken, einen separaten Ausleger, an dem ein Parallelogramm montiert ist, das die Sterne links und rechts von der Pflanzenreihe führt. So erzielen sie trotz der unterschiedlichen Bauweise dieselben perfekten Ergebnisse wie die Standard-Fingerhacken-Ausleger.
Ähnlich wie die Fingerhacke bearbeitet der Nachlauf-Rollstriegel das unbearbeitete Hackband in der Reihe. Durch das Rotieren des Sterns werden Beikräuter aus der Reihe "herausgekämmt". Vor allem bei Mulchsaat und organischer Masse wird der Nachlauf-Rollstriegel optional verwendet, da dieser verstopfungsfrei arbeitet. Der Ausleger, auf dem der Rollstriegel-Nachläufer montiert ist, ist ident mit dem der Fingerhacke. Darum können diese beiden Ausstattungsvarianten einfach und schnell getauscht werden.