Konzept desFrontpackersFRONT-SPIKE
VorteileFrontpacker FRONT-SPIKE
ZubehörFrontpacker FRONT-SPIKE
- Hydraulische Lenkung
- Schlauchverlängerung zum Heck des Traktors
- Seitenblech verstellbar
- Warntafeln mit Halter und LED-Beleuchtung
- Pneumatisches Sägerät (P-Box-MD oder P-Box-STI)
Technische DatenFrontpacker FRONT-SPIKE
- STARR bzw. mechanisch lenkbar
- Beidseitig geführte Unterlenkerbolzen
- Zackenscheibenanordnung 3-reihig
- Gefederte Schleppzinke 1-reihig
- Zackenscheibendurchmesser 400 mm
- Anbaukategorie II
Type/ | ab PS/kW | Gewicht ca. kg |
FRONT-SPIKE 250 | 95/70 | 850 |
FRONT-SPIKE 300 | 110/80 | 960 |
Technische Daten und Maßangaben sind annähernd und unverbindlich. Änderungen in Konstruktion und Ausführung bleiben vorbehalten.

Spannschloss
Der starr ausgelegte Frontpacker FRONT-SPIKE kann durch das Ausbauen eines Spannschlosses mit wenigen Handgriffen auf mechanisch lenkbar umgebaut werden.

Spannschloss
Der starr ausgelegte Frontpacker FRONT-SPIKE kann durch das Ausbauen eines Spannschlosses mit wenigen Handgriffen auf mechanisch lenkbar umgebaut werden.

- Starr, mechanisch oder hydraulisch lenkbar
- Möglichkeit zur zusätzlichen Ballastbestückung am Geräterahmen
- 3-reihige Zackenscheibenanordnung
- Gefederte Schleppzinke 1-reihig
Die Fotos und Abbildungen stellen mögliche Varianten und teilweise Sonderausführungen dar. Die tatsächliche Maschinenkonfiguration kann von diesen Darstellungen abweichen.

- Starr, mechanisch oder hydraulisch lenkbar
- Möglichkeit zur zusätzlichen Ballastbestückung am Geräterahmen
- 3-reihige Zackenscheibenanordnung
- Gefederte Schleppzinke 1-reihig
Die Fotos und Abbildungen stellen mögliche Varianten und teilweise Sonderausführungen dar. Die tatsächliche Maschinenkonfiguration kann von diesen Darstellungen abweichen.
Detaillierte Beschreibung
Individuelle Lenkbarkeit
Der Frontpacker ist starr, mechanisch so wie auch hydraulisch lenkbar.


Individuelle Lenkbarkeit
Der Frontpacker ist starr, mechanisch so wie auch hydraulisch lenkbar.

Hydraulische Lenkung
Für den Frontpacker ist eine hydraulische Lenkung, anstatt starrer Ausführung möglich. Diese Lenkung wird nicht mit der Traktorlenkung gekoppelt, sondern wird mit einem doppelwirkenden Steuergerät am Traktor gelenkt. Sind vorne am Traktor keine doppelwirkenden Anschlüsse vorhanden, ist auch eine Hydraulikschlauchverlängerung zum Heck des Traktors lieferbar. Mit der hydraulischen Lenkung, kann auch in Hanglagen die Abdrift verhindert werden da Seitenkräfte bei Kurvenfahrten reduziert werden.

Hydraulische Lenkung
Für den Frontpacker ist eine hydraulische Lenkung, anstatt starrer Ausführung möglich. Diese Lenkung wird nicht mit der Traktorlenkung gekoppelt, sondern wird mit einem doppelwirkenden Steuergerät am Traktor gelenkt. Sind vorne am Traktor keine doppelwirkenden Anschlüsse vorhanden, ist auch eine Hydraulikschlauchverlängerung zum Heck des Traktors lieferbar. Mit der hydraulischen Lenkung, kann auch in Hanglagen die Abdrift verhindert werden da Seitenkräfte bei Kurvenfahrten reduziert werden.

Schleppzinkenbalken
Der Schleppzinkenbalken sorgt für das Einebnen der Pflugscholle und das nochmalige Zerdrücken der Erdklumpen.

Schleppzinkenbalken
Der Schleppzinkenbalken sorgt für das Einebnen der Pflugscholle und das nochmalige Zerdrücken der Erdklumpen.
Unkomplizierter Zwischenfruchtanbau
Mit den pneumatischen Sägeräten (P-BOX-MD oder der P-BOX-STI) können alle üblichen Sämereien und deren Gemenge durch einfache Einstellung ab ca. 1 kg / ha ausgebracht werden. Dabei wird das Saatgut pneumatisch über Schläuche zu den Verteilungsprallblechen gefördert, die das Saatgut exakt verteilen. Der Antrieb der Dosierwalze erfolgt je nach Ausstattung durch einen Elektromotor oder mechanisch durch eine Welle mit diversen Bodenantriebsvarianten.


Unkomplizierter Zwischenfruchtanbau
Mit den pneumatischen Sägeräten (P-BOX-MD oder der P-BOX-STI) können alle üblichen Sämereien und deren Gemenge durch einfache Einstellung ab ca. 1 kg / ha ausgebracht werden. Dabei wird das Saatgut pneumatisch über Schläuche zu den Verteilungsprallblechen gefördert, die das Saatgut exakt verteilen. Der Antrieb der Dosierwalze erfolgt je nach Ausstattung durch einen Elektromotor oder mechanisch durch eine Welle mit diversen Bodenantriebsvarianten.
Zackenscheibenanordnung 3-reihig
Eine 3-reihige Zackenscheibenanordnung sorgt für Selbstreinigung der Walzen.


Zackenscheibenanordnung 3-reihig
Eine 3-reihige Zackenscheibenanordnung sorgt für Selbstreinigung der Walzen.

Warntafeln mit LED-Beleuchtung
Die Warntafeln mit Beleuchtung und Blinker können vorne als auch hinten und vorne angebaut werden.

Warntafeln mit LED-Beleuchtung
Die Warntafeln mit Beleuchtung und Blinker können vorne als auch hinten und vorne angebaut werden.
Exaktes Bearbeiten mit Seitenbleche
Mit den verstellbaren Seitenblechen wird eine exakte Einhaltung der Bearbeitungsbreite garantiert.
Schlauchverlängerung zum Heck des Traktors


Exaktes Bearbeiten mit Seitenbleche
Mit den verstellbaren Seitenblechen wird eine exakte Einhaltung der Bearbeitungsbreite garantiert.
Schlauchverlängerung zum Heck des Traktors
Frontpacker FRONT-SPIKE
Frontpacker FRONT-SPIKE
Frontpacker
FRONT-SPIKE
- Frontwalze zur Saatbettbereitung
- Wenig Aufwand – große Wirkung
- Ideal bei nassen Bodenverhältnissen
- Keine tiefen Fahrspuren
- Sehr gute Lastverteilung
- Perfekte Zerkleinerung
FRONT-SPIKE
Nicht das passende Foto dabei?
Wir haben eine Vielzahl an Fotos von verschiedensten Perspektiven und Kulturen. Kontaktieren Sie uns einfach!
Die speziellen Zackenscheiben des Fronpackers FRONT-SPIKE garantieren durch ihre optimale Formgebung und 3-reihige Anordnung mit engem Abstand ein ideales Verhältnis von Fein- und Groberde. Durch das Ineinandergreifen der Zackenscheiben gibt es auch bei nassen Bodenverhältnissen kein Verkleben der Walze. Der Frontpacker FRONT-SPIKE ist das ideale Gerät auf gepflügten, leichten Sandböden sowie bei steinigen Bodenverhältnissen.
Der gefederte Schleppzinkenbalken, der werkzeuglos höhenverstellbar ist, bewirkt das Einebnen der Pflugscholle und das nochmalige Zerdrücken der Erdklumpen.
Mit diesem Gerät kann eine höhere Fahrgeschwindigkeit erreicht werden, dies bewirkt vor allem bei passiven Heckgeräten einen Mehrwert in Arbeitsqualität und Schlagkraft.