2021
Neues Geschäftsleiter-TeamLeopold Einböck sen. erweitert das Team der Geschäftsführer um seine beiden Söhne Michael Einböck und Leopold Einböck jun., welche bereits seit einigen Jahren im Unternehmen tätig sind.

Unsere über 85-jährige Erfolgsgeschichte ist gekennzeichnet von vielen Meilensteinen, die uns schlussendlich dorthin führten, wo wir jetzt sind. Auch durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in den Nischen der Landtechnik können wir stolz sagen, dass wir es immer wieder geschafft haben Tradition mit Innovation zu verbinden.
Leopold Einböck sen. erweitert das Team der Geschäftsführer um seine beiden Söhne Michael Einböck und Leopold Einböck jun., welche bereits seit einigen Jahren im Unternehmen tätig sind.
Es werden neue Berater, Bio-Profis sowie Metallfacharbeiter eingestellt. Die Anzahl der MitarbeiterInnen steigt auf ca. 200 an.
Wir investieren in ein zusätzliches Bürogebäude für 25 MitarbeiterInnen samt Ausstellungshalle (470 m²) und Schulungsräumen für 60 Gäste. Graffitikünstler verschönern eine 20x5m große Produktionswand.
Um unsere Kunden in Übersee direkt betreuen zu können, gründen wir gemeinsam mit unserem kanadischen Importeur FRONTLINK Inc. das Joint-Venture FARM POWER IMPLEMENTS Inc.
Wir gründen die erste Tochterfirma Einböck France S.A.R.L. um noch näher bei unseren Kunden in Frankreich sein zu können.
Der Einböck Verbesserungsprozess wird eingeführt und bringt seitdem jährlich viele Verbesserungen in der Produktion und auch im Büro.
Michael übernimmt 2014 nach jahrelangen Tätigkeiten in der Produktion die Leitung von Konstruktion und Entwicklung. 2019 wird Leopold Jun., nach langjähriger Tätigkeit im Finanzmanagement, Leiter des Marketings und ist zuständig für den Vertrieb in Südeuropa. Theresa unterstützt ab 2016 das Finanzmanagement.
Wir investieren in eine neue Halle für die Endmontage. Ein neuer Rohrlaser schneidet von nun an im Dreischichtbetrieb. Die Abkantpresse, die dritte Flachbettlaserschneidanlage und eine neue Lager- und Produktionssoftware gehen ebenfalls in Betrieb. (Gesamtinvestition 3 Mio.)
Das erste ROW-GUARD (Kameralenkung) geht in die Serienproduktion.
Neue Verkäufer sowie Produktionspersonal werden eingestellt. Die MitarbeiterInnenzahl steigt erstmals auf über 100 an.
Die Anschaffung der Kugelstrahlanlage verbessert die Lackqualität.
Der russische Markt wird erobert. Das 10 Mio. € Umsatzziel wird zum ersten Mal überschritten.
Wir heizen unser gesamtes Firmenareal mit Hackschnitzel. Auch unser roter Lack wird von nun an mit einer modernen Hackschnitzelanlage eingebrannt. Ein Großteil des verbrauchten Holzes kommt von betriebseigenen Wäldern. Damit nutzen wir saubere und erneuerbare Energie und heizen CO2-neutral. Eine Photovoltaikanlage erzeugt 160.000 kWh pro Jahr.
Eine neue, hochmoderne Flachbettlaserschneidanlage wird gekauft. Die Sparte der Lohnfertigung wird ausgebaut.
Ein neues Bürogebäude mit 500 m² für 20 Büromitarbeiterinnen und Büromitarbeiter und einem Schulungsraum für 15 Personen wird errichtet.
Erstmals sind wir über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Eine Lagerhalle sowie eine Lackieranlage werden angeschafft. Für den Vakuumverdampfer erhalten wir den Umweltschutzpreis des Landes OÖ. Wir reinigen seit Jahren unser Wasser und bereiten es zur mehrmaligen Verwendung wieder auf.
Mit der Entwicklung des ersten Grünlandpflegegerätes wird die PNEUMATICSTAR-Linie geboren.
Leopold Einböck III (geb. 1966) und Birgit Einböck (geb. 1966) übernehmen den Betrieb.
Beginn der internationalen Messetätigkeiten, wodurch der Export stark zunimmt. Der erste Striegel wird in das Programm aufgenommen. Dieser gilt als Grundstein für die heutige AEROSTAR-Linie.
Erstmals werden Hackgeräte produziert und in Österreich und an das angrenzende Bayern verkauft.
Die erste Maschine, welche exportiert wird, geht nicht nach Deutschland, sondern nach Südafrika.
Leopold Einböck II (1934 - 2016) übernimmt den Betrieb und beginnt mit der Lehrlingsausbildung, die Zahl der Beschäftigten steigt in den Folgejahren auf über 10.
Leopold II ist der erste Mitarbeiter von Leopold dem I.
Leopold Einböck I (1909 – 1976) gründet Huf- und Wagenschmiede Einböck und beginnt mit der Produktion von Kultivatoren.