Konzept pneumatisches Sägerät P-BOX-STI
Zubehör Pneumatisches Sägerät P-BOX-STI
Verschiedene Aufbausätze auf Einböck Bodenbearbeitungsgeräte, Pflegegeräte, ...
- Tankstabilisatoren
- 7-poliges Signalkabel
- Abdrehtaster direkt an der Maschine
- Verlängerungskabel 5 m für Gerät bzw. Sensoren
- Befülltreppen
- Sondersäwelle mit weniger Auslässen
Unterbau aus rostfreiem Stahl zur Düngerausbringung
Technische Daten Pneumatisches Sägerät P-BOX-STI
- Rührwelle
- Säwelle mit definierten Dosierabschnitt pro Säschlauch
- Haltekonsole
- Stromkabel 3-polig mit großem Querschnitt und Bedieneinheit
- Verteilungsprallblech speziell geformt mit Spritzschutz
- Säwelle mit Grobverzahnung
- Säwelle mit Feinverzahnung

500 Liter Tank
Sägeräte mit einem 500 Liter Tank sind mit Tankverstärkung und extra-großer Tanköffnung ausgestattet.

500 Liter Tank
Sägeräte mit einem 500 Liter Tank sind mit Tankverstärkung und extra-großer Tanköffnung ausgestattet.

7-polige Signalsteckdose
Über die 7-polige Signalsteckdose können Sensorenwerte des Traktors übernommen werden.

7-polige Signalsteckdose
Über die 7-polige Signalsteckdose können Sensorenwerte des Traktors übernommen werden.
Video Pneumatisches Sägerät P-BOX-STI

- Mengendosierung geschwindigkeitsgeregelt
- Mit elektrischem Antrieb – SPEED TRONIC (Bedieneinheit in der Traktorkabine)
- Stromversorgung über 3-polige Steckdose
- Säwelle mit Grob- und Feinverzahnung
Die Fotos und Abbildungen stellen mögliche Varianten und teilweise Sonderausführungen dar. Die tatsächliche Maschinenkonfiguration kann von diesen Darstellungen abweichen.

- Mengendosierung geschwindigkeitsgeregelt
- Mit elektrischem Antrieb – SPEED TRONIC (Bedieneinheit in der Traktorkabine)
- Stromversorgung über 3-polige Steckdose
- Säwelle mit Grob- und Feinverzahnung
Die Fotos und Abbildungen stellen mögliche Varianten und teilweise Sonderausführungen dar. Die tatsächliche Maschinenkonfiguration kann von diesen Darstellungen abweichen.
Rückhalteblech
Für schweres Saatgut ist ein Rückhalteblech erhältlich, welches über der Rührwelle und der Säwelle montiert wird.


Rückhalteblech
Für schweres Saatgut ist ein Rückhalteblech erhältlich, welches über der Rührwelle und der Säwelle montiert wird.
Saatguttank 300 l
Der Saatguttank hat ein Fassungsvermögen von 300 Litern. Eine Rührwelle verhindert das Entmischen, sowie die Brückenbildung im Tank. (Optional: 500 Liter Tank)


Saatguttank 300 l
Der Saatguttank hat ein Fassungsvermögen von 300 Litern. Eine Rührwelle verhindert das Entmischen, sowie die Brückenbildung im Tank. (Optional: 500 Liter Tank)
Fotos Pneumatisches Sägerät P-BOX-STI

Mechanische Rütteleinrichtung
Mechanische Rütteleinrichtung zur Brückenbildung von neigenden Saatgut.

Mechanische Rütteleinrichtung
Mechanische Rütteleinrichtung zur Brückenbildung von neigenden Saatgut.




Gebläsearten
Die Luftströmung, welche das Saatgut zu den Pralltellern befördert, wird in Abhängigkeit vom Bedarf von einem elektrischen, hydraulischen, gelenkwellengetriebenen oder einem Aufsteckgebläse erzeugt.
Mit dem mechanischen Gebläse kann schwereres Saatgut leichter ausgebracht und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten schneller erreicht werden.
- Mechanisches Zapfwellengebläse über 6 m Arbeitsbreite (mit Gelenkwelle)
- Elektrogebläse 12 Volt bis einschließlich 6 m Arbeitsbreite
- Hydraulisches Gebläse (optional - Voraussetzung: druckloser Rücklauf, max. Ölpumpenleistung 50 l/min; Empfehlung: unabhängiges Steuergerät oder Load Sensing System)
- Mechanisches Aufsteckgebläse (optional)
Nicht das passende Foto dabei?
Wir haben eine Vielzahl an Fotos von verschiedensten Perspektiven und Kulturen. Kontaktieren Sie uns einfach!

Schnelles wechseln der Säwelle
Die Säwelle sind gut zugänglich verbaut und können schnell und werkzeuglos gewechselt werden.

Schnelles wechseln der Säwelle
Die Säwelle sind gut zugänglich verbaut und können schnell und werkzeuglos gewechselt werden.




Viele Sensoren für exakte Ausbringung
GPS-Geschwindigkeitssensor
Der GPS-Sensor ist am Befülldeckel der Box montiert, um die Geschwindigkeit präzise zu ermitteln.
Füllstandsensor
Der Füllstandsensor meldet, wenn sich das Saatgut dem Ende zuneigt. Der Sensor arbeitet kapazitiv und ist dadurch erschütterungsunabhängig.
Luftstromsensoren
Die Luftstromüberwachung erkennt, ob ein oder mehrere Säschläuche verstopft sind. Es folgt sofort ein akustische und visuelle Fehlermeldung durch das Bedienterminal.
Hubwerksensor
Ein Hubwerksensor schaltet die Säwelle bei angehobenem Gerät automatisch ab.
Radsensor für Stützrad
Sporenrad mit Radsensor
Oberlenkersensor
Radarsensor
Die P-BOX-STI, ein pneumatisches Sägerät wird auch als Greening Geräte bezeichnet und zur Ausbringung von Begrünung oder zum Klee aussäen verwendet.
Abstreiferabstand
Durch eine fein gerastete Verstellung kann die flexible Abstreifbürste exakt auf die Saatguteigenschaften angepasst werden, um eine optimale Dosierung sich zu stellen.


Abstreiferabstand
Durch eine fein gerastete Verstellung kann die flexible Abstreifbürste exakt auf die Saatguteigenschaften angepasst werden, um eine optimale Dosierung sich zu stellen.

Säwelle
Die Säwelle fördert das Saatgut in die darunterliegenden acht voneinander getrennten Abgänge. Dort wird es pneumatisch über PVC-Säschläuche zu den im Winkel verstellbaren Pralltellern befördert. Im Übersaatverfahren wird das Saatgut exakt auf die Arbeitsbreite aufgeteilt. Im Gegensatz zu Rotationsstreuern ist die Aussaat mit dem P-Box System weitgehend windunempfindlich.

Säwelle
Die Säwelle fördert das Saatgut in die darunterliegenden acht voneinander getrennten Abgänge. Dort wird es pneumatisch über PVC-Säschläuche zu den im Winkel verstellbaren Pralltellern befördert. Im Übersaatverfahren wird das Saatgut exakt auf die Arbeitsbreite aufgeteilt. Im Gegensatz zu Rotationsstreuern ist die Aussaat mit dem P-Box System weitgehend windunempfindlich.
Zusätzliche Säwelle
Die 2. Säwelle ist durch eine geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit an der Maschine sicher verstaut und dadurch immer dabei.


Zusätzliche Säwelle
Die 2. Säwelle ist durch eine geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit an der Maschine sicher verstaut und dadurch immer dabei.

Gummidichtung
Mit der Gummidichtung wird sichergestellt, dass der Behälter absolut dicht ist - nur so wird eine optimale Funktion gewährleistet. Die Deckelöffnung kann individuell links oder rechts öffnend montiert werden.

Gummidichtung
Mit der Gummidichtung wird sichergestellt, dass der Behälter absolut dicht ist - nur so wird eine optimale Funktion gewährleistet. Die Deckelöffnung kann individuell links oder rechts öffnend montiert werden.



Type/Arbeitsbreite | Arbeitsbreite | Tankvolumen Liter | Prallteller | Gewicht ca. kg | Säwelle 4 |
P-BOX-STI 600 1 | 6,00 m | 300 | 8 | 86 | B, E |
P-BOX-STI 1200 2 | 12,00 m | 300 | 16 | 105 | D, F |
1 zum Säen von Getreide auf 6,00 m Arbeitsbreite wird ein mechanisches Gebläse benötigt
2 mit mechanischem Gebläse
3 bei Kleinsamen
4 siehe Säwellenübersicht
Technische Daten und Maßangaben sind annähernd und unverbindlich. Änderungen in Konstruktion und Ausführung bleiben vorbehalten.

SPEED-TRONIC
- Hektarberechnung von Einzel- und Totalflächen
- Betriebsstundenzähler (Total und mit Reset)
- Automatische Abdrehfunktion (optional mit Abdrehtaster direkt an der Maschine)
- Automatische Abschaltung der Säwelle am Vorgewende
- Vordosierfunktion
- Intuitive grafische Menüführung in vielen verschieden Sprachen

SPEED-TRONIC
- Hektarberechnung von Einzel- und Totalflächen
- Betriebsstundenzähler (Total und mit Reset)
- Automatische Abdrehfunktion (optional mit Abdrehtaster direkt an der Maschine)
- Automatische Abschaltung der Säwelle am Vorgewende
- Vordosierfunktion
- Intuitive grafische Menüführung in vielen verschieden Sprachen
Vorteile Pneumatisches Sägerät P-BOX-STI

Exakte Ausbringung durch Elektromotor mit diversen Sensoren
Der Säwellenantrieb erfolgt über einen Elektromotor, welcher von verschiedenen Sensoren (im Zubehör angeführt) angesteuert wird. Dadurch wird die eingestellte Aussaatmenge auch bei Geschwindigkeitsveränderungen exakt ausgebracht.

Exakte Ausbringung durch Elektromotor mit diversen Sensoren
Der Säwellenantrieb erfolgt über einen Elektromotor, welcher von verschiedenen Sensoren (im Zubehör angeführt) angesteuert wird. Dadurch wird die eingestellte Aussaatmenge auch bei Geschwindigkeitsveränderungen exakt ausgebracht.
Integrierter Hektar- und Stundenzähler
Die Sägerätesteuerung berechnet Hektarzahl von Einzel- und Totalflächen.


Integrierter Hektar- und Stundenzähler
Die Sägerätesteuerung berechnet Hektarzahl von Einzel- und Totalflächen.

Für jeden Samen die passende Welle
Bei der großen Auswahl an Säwellen ist je eine Dosierwelle mit Feinverzahnung und Grobverzahnung im serienmäßigen Lieferumfang. Damit wird garantiert, verschiedenste Samen ausbringen zu können.

Für jeden Samen die passende Welle
Bei der großen Auswahl an Säwellen ist je eine Dosierwelle mit Feinverzahnung und Grobverzahnung im serienmäßigen Lieferumfang. Damit wird garantiert, verschiedenste Samen ausbringen zu können.
Spritzschutz für exakte Verteilung
Die Prallbleche sind mit einem Spritzschutz versehen, damit das Saatgut nicht nach oben spritzt, sondern exakt verteilt wird. Der Halter für das Prallblech ist im Winkel stufenlos verstellbar.


Spritzschutz für exakte Verteilung
Die Prallbleche sind mit einem Spritzschutz versehen, damit das Saatgut nicht nach oben spritzt, sondern exakt verteilt wird. Der Halter für das Prallblech ist im Winkel stufenlos verstellbar.

Auslässe beliebig anpassbar
Standardmäßig sind die P-BOX-STI und P-BOX-MD (pneumatisches Sägerät) auf acht Abgänge ausgerichtet. Durch spezielle Säwellen und Blindstopfen kann man die Auslässe beliebig verringern bzw. durch Doppelverteiler verdoppeln (z.B. 16 Auslässe aus acht Abgängen).
Wird eine P-BOX zum Beispiel auf einen 9 m Einböck GRASS-MANAGER oder AEROSTAR mit 6 Striegelfeldern aufgebaut, so ist eine Säwelle mit sechs Abgängen und zwei Blindstopfen nötig.

Auslässe beliebig anpassbar
Standardmäßig sind die P-BOX-STI und P-BOX-MD (pneumatisches Sägerät) auf acht Abgänge ausgerichtet. Durch spezielle Säwellen und Blindstopfen kann man die Auslässe beliebig verringern bzw. durch Doppelverteiler verdoppeln (z.B. 16 Auslässe aus acht Abgängen).
Wird eine P-BOX zum Beispiel auf einen 9 m Einböck GRASS-MANAGER oder AEROSTAR mit 6 Striegelfeldern aufgebaut, so ist eine Säwelle mit sechs Abgängen und zwei Blindstopfen nötig.
Pneumatisches Sägerät P-BOX-STI
Pneumatisches Sägerät P-BOX-STI
Pneumatisches
Sägerät P-BOX-STI
- SPEED-TRONIC Terminal inkludiert
- Große Auswahl an Säwellen
- Verschiedene Gebläsevarianten
- Präzise Überwachung der Dosier– & Säeinheit
- Exakte und präzise Aussaat
- Montierbar auf jede beliebige Maschine
Sägerät P-BOX-STI
Die P-BOX-STI ist ein pneumatisches Sägerät mit elektrischer Mengendosierung. Die bedienerfreundliche SPEED-TRONIC Steuerung regelt die Aussaatmenge in Abhängigkeit zur tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit. Die dazu notwendigen Geschwindigkeitsimpulse können maschinenseitig über verschiedene Sensoren oder über die 7-polige Signalsteckdose des Traktors erfasst werden.
Das pneumatische Sägerät P-BOX-STI kann auf viele Einböck-Geräte und auch auf Fremdgeräte aufgebaut werden. Mit den pneumatischen Sägeräten P-BOX-STI, P-BOX-MD können alle üblichen Sämereien und deren Gemenge ausgebracht werden. Die Saatmenge kann man durch einfache Einstellung in Abhängigkeit von Arbeitsbreite, Fahrgeschwindigkeit und Gebläsevariante zwischen 1 kg – 300 kg/ha stufenlos variieren.